Last Updated on Juli 6, 2024 by admin
Neben all den physiologischen Prozessen des Menschen spricht Carrel auch über das menschliche Bewusstsein.
Physiologie
Im Gegensatz zu den physiologischen Prozessen ist das Bewusstsein des Menschen schwieriger zu erforschen. Es ist zwar möglich chemische Prozesse und physiologische Veränderungen beim Menschen zu beobachten, jedoch wird damit immer noch nicht klar wie das Bewusstsein dieses Menschen ist. So kann eine Person beispielsweise ein Glas Wasser trinken und es lässt sich feststellen, dass diese Person bestimmte Hormone ausstößt. Doch lässt sich damit schon ausmachen wie es wirklich ist im Körper und Bewusstsein dieses Menschen zu leben? Bis jetzt ist es zumindest nicht möglich das Bewusstsein eines Menschen anzunehmen, es lässt sich mit den genannten Untersuchungen zumindest abschätzen.
Austausch
Eine weitere Möglichkeit ist es über die Kommunikation zu erfahren, was im Bewusstsein dieses Menschen vor sich geht. Im Gegensatz zu physiologischen und chemischen Prozessen ist die Kommunikation allerdings noch vager. In der Kommunikation diskutieren Menschen mittels der Sprache darüber was sie meinen oder welche Erwartungen sie haben. Da jeder Mensch mit den Dingen dieser Welt einen eigenen Sinn verknüpft, wird immer nur die ungefähre Botschaft an den Kommunikationspartner weitergegeben. Für Menschen, die gerne in der Natur sind, haben Bäume wahrscheinlich eine deutlich wichtigere Bedeutung als es für Stadtmenschen der Fall ist. Ein anderes abstrakteres Beispiel wäre zu beschreiben was Liebe oder Gerechtigkeit bedeutet. Dieser Sinn oder das Verständnis über die Bedeutung von Bäumen oder Liebe wurden und werden stetig im Verlaufe des Lebens zugeschrieben und mit Assoziationen verknüpft. Dadurch entsteht ein komplexes Netz von Assoziationen zu den Begriffen und Dingen dieser Welt. Jedenfalls soll die hiesige Ausführung aufzeigen, dass die Kommunikation nicht vermag aufzuzeigen wie es sich anfühlt im Bewusstsein eines anderen Menschen zu hausen.
Wissenschaft
Forschung beschäftigt sich demnach mit den objektiven Gegebenheiten dieser Welt, denn die subjektive Wahrnehmung kann nicht gänzlich nachvollzogen werden. Diesbezüglich gibt es allerdings ebenso eine interessante Diskussion zwischen den Anhängern des radikalen Konstruktivismus und Behaviorismus. Radikaler Konstruktivismus wäre zu sagen die Wirklichkeit ist nur die subjektive Wahrnehmung jedes Menschen. Behaviorismus wäre das Gegenteil. Der Mensch reagiert nur auf die äußeren Reize ohne ein Bewusstsein zu haben. Die subjektive Wahrnehmung oder das Bewusstsein ist laut dieser Denkrichtung nur eine Einbildung. Der Mittelweg wäre zu sagen es gibt eine objektive Welt, aber die Menschen nehmen sie subjektiv wahr.
Spiritualität
In gewisser Weise befördert das menschliche Bewusstsein die Diskussion über die Spiritualität. Wenn der Mensch nicht einfach nur eine bloße Zusammensetzung von Materie ist, was ist dann dieses menschliche Bewusstsein? Wie ist es entstanden und braucht es wie der Körper Nahrung? Wie hängt der Körper mit diesem menschlichen Bewusstsein zusammen? Religionen und neuere Erscheinungen wie Meditation beschäftigen sich unter anderem mit der Zufriedenstellung des inneren Lebens eines Menschen.
Tipp der Woche:
Setzt euch einfach Mal mit dem Thema auseinander. Aus meiner Sicht sind wir sowohl Körper als auch Seele. Die Seele sollte demnach genauso wie der Körper ernährt werden. Beschäftigt euch mit euren positiven und negativen Gedanken. Woher kommen diese und wie kann ich negative Gedanken ins Positive bewegen oder was muss dafür getan werden.
Hier das Buch:
Man, The Unknown von Alexis Carrel – eBook | Thalia
Weiterführende Links:
https://de.wikipedia.org/wiki/Behaviorismus
https://de.wikipedia.org/wiki/Radikaler_Konstruktivismus