Trugschluss: Selbstständigkeit

Last Updated on Juni 30, 2024 by admin

Natürlich möchte ich die Selbstständigkeit in diesem Beitrag nicht schlecht reden, vielmehr geht es darum einige Vor- und Nachteile aufzuzeigen.

Neulich sprach ich mit einer Person über ihre beruflichen Ziele. Die sagte mir so ungefähr: „Ich möchte selbstständig werden, weil ich dann meine Zeit selbst einteilen kann und keinen Chef habe“. Er hatte zwar nicht unrecht, jedoch ist Selbständigkeit keine Lösung, nur weil man keinen Chef haben möchte oder dann mehr Zeit hat.

Selbständigkeit bedeutet in gewisser Weise natürlich mehr finanzielle Freiheit, die Möglichkeit sich selbst zu verwirklichen und sein eigener Chef zu sein. Dies muss aber auch gekonnt sein. Während man als Arbeitnehmer jeden Monat sein Gehalt sicher überwiesen bekommt, muss man als Selbstständiger zusehen jeden Monat Kunden zu haben und Umsatz zu machen. Außerdem muss man die Selbstdisziplin haben seinen Arbeitsalltag zu organisieren. Der Chef gibt die Arbeitszeit nicht mehr unbedingt vor. Des Weiteren gibt es zwar keinen Chef mehr, aber Kunden mit bestimmten Erwartungshaltungen. Manchmal kann Selbstständigkeit auch mehr Zeit in Anspruch nehmen als eine abhängige Beschäftigung. Bei der normalen Arbeit hat man die Arbeitszeit und geht dann nach Hause. Bei der Selbstständigkeit kann es sein, dass ein Auftrag fertig werden muss, dann wird vielleicht am Wochenende oder bis spät Abend weiter gearbeitet.

Diese Unsicherheit der Selbstständigkeit muss mit dem eigenen Mindset vereinbar sein. Solange dies nicht der Fall ist, passt vielleicht die abhängige Beschäftigung besser. Wenn du einfach nur zu faul warst bei deiner abhängigen Beschäftigung oder in deinem Leben und die Selbstständigkeit nun als Ausweg nimmst, dann würde ich es definitiv nicht empfehlen. Du musst eher diszipliniert, strategisch und innovativ sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert