Last Updated on September 29, 2024 by admin
Das ist nicht normal oder das macht man nicht usw.. Diese Sprüche haben wir alle schon Mal gehört. Was sich zunächst ziemlich banal anhört, ist tatsächlich ein ziemlich entscheidendes Element des menschlichen Zusammenlebens.
Sozialleben
Mit dem simplen Wort „normal“ sind bestimmte Erwartungen von Personen oder der Gesellschaft verknüpft. Während das „Normale“ als selbstverständlich betrachtet wird, ist dies eigentlich ein durchaus komplexes soziales Gebilde. Wir merken erst, dass wir diverse Erwartungen haben, wenn eine Person bestimmte Normen bricht. Begrüßt eine Person die andere morgens nicht oder bietet bei einem Besuch keine Süßigkeiten an, kann dies zu Irritationen führen. Die genannten Beispiele zeigen aber auch die kulturellen Unterschiede in Bezug auf die Normalität. In manchen Ländern kann es durchaus normal sein die andere Person nicht immer zu grüßen oder bei einem Besuch kein großes Aufgebot vorzubereiten. Daher gilt es stets die eigenen Normen zu hinterfragen und zu versuchen die Normen des Gegenübers nachzuvollziehen. Praktisch kann dies bedeuten mit dem Gegenüber die Situation der Interaktion durch ein Gespräch zu klären. Dies wird nicht immer erfolgreich sein, da aufgrund der eigenen Prägungen bestimmte Handlungsweisen schwer nachzuvollziehen sind.
Psychologie
Der Begriff „Normal“ ist auch in der Psychologie ein essentieller Begriff. Jeder Mensch hat gewisse Tendenzen. So ist ein mancher selbstverliebt, fühlt sich unter Menschen unwohl oder ist öfter Mal negativ eingestellt. Aus diesem Grund hat noch lange nicht jeder eine psychische Krankheit. Man bewegt sich in diesem Sinne auf einem Spektrum dieser Verhaltensweisen oder Emotionen. Psychisch krank wäre eine Person erst, wenn ihr Verhalten oder ihre Emotion zu stark vom Normalen abweicht. Nicht normal wäre es beispielsweise, wenn eine Person nicht mehr isst oder zur Arbeit geht, weil sie traurig ist. In diesem Falle werden eventuell Krankheiten wie Depression diagnostiziert. Auch für Personen, die keine psychische Krankheit haben, könnte dies relevant sein. Vor allen das Wissen über die Ursachen der Ausprägung kann für den Einzelnen interessant sein. Durch das erworbene Wissen kann das eigene Verhalten besser nachvollzogen und behandelt werden. So kann also selbst die psychisch gesunde Person von der Begegnung mit einem Psychotherapeuten profitieren. Letztlich sind wir alle ein Stück anormal und haben unsere kleinen Macken. Klar kann man es behandeln lassen, jedoch sollten wir unsere Individualität gleichfalls akzeptieren.
Business
Wie ist das mit dem normal sein im Business. Klar ist es wichtig im Team arbeiten zu können und sich den Gegebenheiten des Unternehmens anzupassen. Gleichzeitig ist es guten Arbeitgebern wichtig schlaue Köpfe im Team zu haben. Dies bedeutet häufig innovative Ideen voranzubringen. Dies bedeutet im Umkehrschluss wiederum unkonventionell und sagen wir Mal nicht „normal“ zu denken. In diesem Sinne kann das Abweichen von normal also auch positiv sein. Viele neue Ideen werden zunächst verspottet, weil sie für andere hirnrissig oder als nicht umsetzbar erscheinen. Diese Leute sind vielleicht einfach nicht verrückt genug, um auf diese Gedanken zu kommen, geschweige denn sie zu äußern. In diesem Falle sollte man an das Anderssein festhalten, sodass die eigene Idee zur Wirklichkeit werden kann, dennoch sollte Kritik von anderen aufgenommen und implementiert werden.