Last Updated on Oktober 26, 2024 by admin
Einer der ersten Dinge, die man im Studium lernt, ist der Unterschied zwischen dem alltäglichen Beobachten und dem wissenschaftlichen Beobachten. In der Wissenschaft geht es zum einen darum bestimmte Muster bezüglich eines bestimmten Phänomens festzustellen. Mittels der Beobachtung können diese Muster erkannt werden. Nun ja, im alltäglichen Leben beobachten wir auch allerlei Phänomene und stellen gegebenenfalls auch Muster in diesen Phänomenen fest. Was ist nun der Unterschied zum wissenschaftlichen Beobachten? Der Unterschied liegt hauptsächlich in der Systematik. Während das alltägliche Beobachten meist unbewusst und ohne System erfolgt, wird beim wissenschaftlichen Beobachten ein Phänomen gezielt und vor allen Dingen systematisch beobachtet.
Auswirkungen auf die Weltanschauung
Dieser „geschulte Blick“ sage ich Mal, verändert die Art und Weise wie wir unsere Umwelt wahrnehmen. Man kann sagen, dass das Studium oder die Ausbildung etc. unsere Weltanschauung verändern. So schreibt man dem Lernen zwei Funktionen zu: 1. Ein Mensch lernt neue Fähigkeiten 2. Ein Mensch verändert seine Weltanschauung oder die Sicht auf bestimmte Dinge. Wie kommt dies zustande? Wenn jemand sich länger und intensiv mit einem Thema beschäftigt, nimmt die Person bestimmte Dinge anders oder gezielter wahr. Nehmen wir Mal den Architekten oder Bauingenieur. Während das Normalvolk in einem Gebäude nur ein Gebäude wahrnimmt, sieht der Architekt in dem Gebäude vielleicht einen Gebäudestil des 19. Jahrhunderts und eine ganz bestimmte Art von Bauweise aus dieser Zeit. Ebenso sieht der Sozialwissenschaftler oder der Kommunikationswissenschaftler in einem Streit bestimmte Strukturen, während der Normale einfach nur einen Streit sieht. Das ist mit der Prägung durch das Studium oder Lernen gemeint.
Das Lernen erfüllt damit ebenso den Zweck Dinge differenzierter zu betrachten. Früher hätte man bestimmte Dinge vielleicht gegessen, ohne über die Nährwerte nachzudenken. Sobald man sich mit dem Thema Ernährung beschäftigt, denkt man über die Kalorien und Nährstoffe in der Nahrung nach und wie viel man davon konsumieren sollte. Außerdem hilft es einen Menschen vorurteilsfreier zu denken. Bevor jemand etwas als gegeben betrachtet, hinterfragt dieser Mensch es und versucht die Details dieser Sache zu betrachten.
Tipp der Woche:
Bildet euch stetig weiter. Dadurch erlernt ihr neue Fähigkeiten und lernt differenzierter mit anderen Menschen und Themen umzugehen. Überlegt euch ein Thema von Interesse und lernt dazu aus Büchern oder Videos usw.. Viel Spaß beim Erforschen.