Lernstrategie

Last Updated on Januar 6, 2024 by admin

Ein Buch, welches mir gut gefiel, war „Erfolgreich lernen“. Es zeigt in kompakter Form worauf jemand beim Lernen alles achten kann. Interessanterweise ist Lernen zum großen Teil auch von psychologischen Aspekten abhängig. Viele beginnen wahrscheinlich als Erstes danach zu fragen welche Lernmethoden den Lernerfolg herbeibringen können, jedoch nicht wie die psychische Verfassung sie dabei unterstützen kann. Das Buch beschreibt wie die grundlegenden Funktionen des Gehirns und im Speziellen das Denken jedes Einzelnen Anknüpfungspunkte für die Verbesserung der Lernstrategie sein können. Ein Thema darunter ist zum Beispiel Motivation. Ist ein Fach oder ein Studiengang interessant, so fällt es viel einfacher sich länger damit auseinanderzusetzen. Dagegen kann die falsche Studienwahl oder die Beschäftigung mit uninteressanten Themen die Motivation zum Lernen stark senken.

Weiterhin sollte Lernen dem eigenen Lebensstil angepasst werden. Da jeder Mensch verschieden ist und eine andere Lebensweise hat, gibt es damit auch kein Allgemeinrezept für das beste Lernen. Jeder muss für sich selber erarbeiten wie er/sie das volle Potential ausschöpfen kann. Damit verbunden stellt sich die Frage wann die beste Schlafens- und Aufstehzeit ist, wann jemand am Tag lernt oder nachts, welches Essen das Lernen begünstigt, wann jemand sich Pausen gönnt oder was anderes als Lernen wie mit Freunden abhängen; Playstation spielen oder einen Film guckt, welcher Lerntyp jemand ist visuell oder auditiv usw.. All die genannten Aspekte vermitteln sich selber gut kennen oder analysieren zu müssen, bevor jemand den Lernplan erstellen kann.

Für mich persönlich bot das Buch nicht viel Neues, zumal ich es erst im Masterstudiengang anfing zu lesen und ich bis dahin schon eine ausgearbeitete Lernstrategie gefunden hatte. Nichtsdestotrotz profitierte ich von dem einen oder anderem aus diesem Werk. Zum Beispiel lernte ich dazu meine Lerneinheiten für die Konzentration nicht zu lang zu halten und Ablenkungen wie das Handy zu minimieren. Bis mein Lernplan wie er heute ist feststand musste ich ihn mir im Bachelorstudiengang aber mühsam erarbeiten. Mal hatte ich mehr Erfolg mit meinem Lernplan; Mal weniger, Mal war ich überfordert; Mal habe ich alle Aufgaben geschafft, Mal arbeitete ich konstant auf gleichem Niveau; Mal weniger konstant. Für alle, die Tipps für ihr eigenes Lernen brauchen, ist das Buch demnach definitiv eine Empfehlung.

Hier das Buch:

https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/ID46481309.html

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert