Arten der Erkenntnis

Last Updated on Januar 6, 2024 by admin

Arten des Erkenntnis

In dem Buch „The problems of philosophy“ von Bertrand Russell geht es im Vorwort um die Diskussion über das Wissen, welches wir durch Beobachtung erlangen und dem Wissen welches keiner Beobachtung bedarf. Dies erinnert mich an das Thema der verschiedenen Arten der Erkenntnis. Im Folgenden stelle ich drei Arten der Erkenntnis vor: Erkenntnis durch Beobachtung, Erkenntnis durch Referenzen und Erkenntnis durch Logik oder Nachdenken.

Beobachten

Eine Art zur Erkenntnis zu gelangen ist es Phänomene in der Welt zu beobachten. Beispielsweise beobachtet ein Forscher Schwäne. Mit der Zeit fällt ihm auf, dass die Schwäne alle weiß sind. Auf Basis dieser Beobachtungen geht er davon aus, dass alle Schwäne weiß sind. Eines Tages sieht er allerdings einen schwarzen Schwan. Seine vorherige Theorie wurde also durch eine neue Beobachtung falsifiziert.

Erkenntnis bzw. Wissen durch Referenzen

Eine andere Art der Erkenntnis ist es etwas als Fakt zu beurteilen, obwohl man es selber nie gesehen oder erforscht hat. Beispielsweise könnte jemand wissen, dass die Stadt Berlin existiert. Wenn jemand in Berlin war, weiß er nicht nur, dass es Berlin gibt, sondern er hat die Stadt ebenso mit den eigenen Augen gesehen. Diese Person kennt vielleicht auch die Stadt Köln. In Köln war diese Person noch nie gewesen, trotzdem glaubt er an die Existenz dieser Stadt, ohne sie je mit den eigenen Augen gesehen zu haben. Des Gleichen glauben wir Menschen an viele Beobachtungen und Forschungen, die wir nie selber durchgeführt oder gesehen haben. Wir glauben an diese Beobachtungen, wenn wir die Quelle als reliabel beurteilen. Dies ist der Fall, wenn die Information von renommierten Wissenschaftlern oder einer Reihe von vertrauenswürdigen Personen stammt.

A Priori

Hier wird von Erkenntnissen gesprochen, die keiner Erfahrung bedürfen. Sie erscheinen uns logisch oder sind offensichtlich im Voraus klar ohne eine Forschung betrieben zu haben. Beispielsweise ist ein Kreis rund. Ein weiteres Beispiel ist, dass alle Veränderungen eine Ursache haben.

Tipp der Woche:

Überlegt euch an wie viel Dinge ihr glaubt, die ihr wirklich gesehen habt und an wie viel Dinge, die ihr nur theoretisch kennt. Ihr werdet vermutlich erstaunt sein wie viele Dinge wir glauben ohne sie je selber gesehen zu haben.

Buch:

The problems of Philosophy – Bertrand Russell: https://suche.suub.uni-bremen.de/peid=ebsco-538954&LAN=DE&CID=7650868&index=L&Hitnr=1&dtyp=O&rtyp=

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert