Entschleunigung

Last Updated on Mai 25, 2024 by admin

Heute soll es um das Thema Entschleunigung gehen. Was soll das bedeuten? Dieser Begriff ist im Zusammenhang mit dem Begriff Beschleunigung zu verstehen. In der heutigen Gesellschaft besteht nämlich das Gefühl der Beschleunigung der Zeit. Kaum hat man sich versehen, ist der Tag um. Kaum hat man sich versehen, ist die Woche um. Kaum hat man sich versehen, ist das Jahr schon wieder um.

Wie kommt dieses Phänomen zustande? Wie kann es überhaupt sein? Damals haben die Menschen noch 14 Stunden gearbeitet, Die Reisewege oder alltägliche Wege waren durch Laufen und Pferd langsamer erreichbar und es gab nur den Markt, auf dem man seine Ware kaufte. Heutzutage arbeiten wir maximal 8 Stunden, haben Autos und Flugzeuge und können viele der Waren bequem von zu Hause online bestellen. Nicht nur das, mittlerweile nimmt uns sogar die KI teilweise die Arbeit ab. Müssten wir also nicht mehr Zeit haben? Ist es nicht paradox, dass dieses Gefühl der Beschleunigung besteht?

Entwicklung der Beschleunigung

Dies hat mehrere Gründe. Zum einen ist es die Beschleunigung der Handlungen, die zu einem Gefühl der Beschleunigung führt. Während ich damals noch eine lange Reise hinter mir legen musste, ist der Reiseweg heute mit dem Auto in 20 Minuten erledigt. Dadurch können nun viel mehr Aktivitäten an einem Tag erledigt werden. Diese sind auch wie aufgezeigt schnell erledigt. Das Gefühl der langanhaltender Beschäftigung mit einer Aktivität ist in unserem Alltag also nicht mehr wirklich gegeben. Auch bei den Videos ist dies zu bemerken. Während YouTube-Videos vielleicht noch zehn Minuten liefen, liefen Instagram-Shorts vielleicht nur noch 30 Sekunden und nun laufen Videos auf TikTok vielleicht maximal nur noch 10 Sekunden. Alles wird immer schneller und schneller. Das Gefühl von Beständigkeit kommt nicht auf. Ähnlich wie der sich immer steigernde Kapitalismus, mit dem Bedürfnis immer mehr und mehr Geld akkumulieren zu müssen, ist dieses Phänomen bei der gefühlten Zeit zu erkennen. Selbst die Freizeit ist davon betroffen. Ich muss noch schnell Sport machen oder Freunde treffen, weil ich muss noch eine Serie gucken und dann muss ich mich noch ein Bisschen aktiv „Entspannen“. Selbst die Freizeit verfällt zum Marathon.

Entschleunigung praktizieren

Wie kann man diesem Phänomen entgegenwirken, zumal es bei vielen Menschen zu Stress führt? Zum einen kann man natürlich weniger Social-Media nutzen. Dadurch entwöhnt sich unser Gehirn von dem ständigen Drang neue und immer wieder neue Inhalte konsumieren zu müssen. Auch hilfreich kann es sein mit dem Fahrrad zu fahren oder sich ruhig in die Natur zu setzen. Dadurch nimmt man die Umwelt und sich wieder bewusster wahr. Auch Reisen oder neue Aktivitäten können dieses Gefühl fördern, da sie den Gewohnheiten entgegenstehen. Gewohnheiten führen hingegen dazu das Zeitgefühl zu beschleunigen, weil sie automatisch geschehen und das Bewusstsein wiederum weniger intensiv wahrnimmt. Generell hilft auch einfach bewusst zu entschleunigen. Beispielsweise ruhig ein Buch zu lesen oder sich hinsetzen und einfach nur zu reflektieren.

Literatur

Hartmut Rosa – Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert