Last Updated on Januar 6, 2024 by admin
Formbare Kultur
In diesem Blogbeitrag möchte ich über das Buch „Zero to One“ sprechen. Unter anderem spricht das Buch über das Thema Unternehmenskultur.
Kultursoziologie
Vor dem Studium der Soziologie war ich mir nie bewusst, wie wichtig die Kultur für Unternehmen oder Gesellschaften allgemein ist. Nur zu gut erinnere ich mich wie der Soziologieprofessor in der ersten Sitzung darauf aufmerksam machte wie das Studium unseren Blick auf die Welt verändern würde. Tatsächlich betrachtete ich die Welt nach dem Studium mit anderen Augen. Menschen waren für mich nicht mehr nur Menschen, mit denen ich interagiere, und das Leben lebte ich nicht mehr passiv. Menschen haben andere Denkweisen aufgrund ihrer Erziehung, den Freunden und den Strukturen in denen sie sich von Ort zu Ort bewegen. Eben diese Strukturen beobachte ich nun überall wo ich bin, sei es in meinen Interaktionen, bei der Arbeit oder in der gesamten Gesellschaft. Nichts ist mehr selbstverständlich, sondern Produkt unserer Werte, Denkweisen und Gewohnheiten.
Genauso sehen wohl Architekten Gebäude anders als „normale“ Menschen und Ernährungswissenschaftler sind sich beim Essen bewusst welche Auswirkungen es auf ihren Körper und ihre Psyche hat. Dieser Aspekt zeigt ebenso auf wie Bildung die Auseinandersetzung des Menschen mit der Welt verändert.
Unternehmenskultur
In diesem Zusammenhang ist auch der Erfolg oder die Entwicklung eines Unternehmens stark von den Führungskräften und Mitarbeitenden geprägt. Dies können sich Gründer zu Nutze machen. Wir können uns fragen wie unser Unternehmen sein soll und wie wir es so organisieren können, dass es unserem Ideal entspricht. Sie können entscheiden mit wem sie zusammenarbeiten wollen oder welches Produkt sie stärker vermarkten und welches weniger. Das Wissen der Organisationssoziologie und der Organisationskultur hilft an dieser Stelle wieder das unternehmerische Handeln zu reflektieren. Da es aber zumeist des Gleichen um Geld geht, sind betriebswirtschaftliche Kenntnisse unabdingbar. Natürlich beeinflussen dazu Aspekte wie die wirtschaftliche Lage und gesetzliche Auflagen wie sich unser Unternehmen entwickelt und welche Handlungen uns offenstehen.
Tipp der Woche:
Wenn ihr ein Unternehmen besitzt oder euch in einer Managementposition befindet, dann beschäftigt euch mit dem Thema Organisationssoziologie und Organisationskultur. Viele der Entwicklungen im Unternehmen werden durch eigens konstruierte Strukturen und eigens getroffene Entscheidungen bestimmt. Trefft euer unternehmerisches Handeln also mit nötiger Reflexion, um möglichst gewünschte Ergebnisse zu erzielen.
Hier das Buch: