Optionen auf den Tisch legen

Last Updated on Januar 6, 2024 by admin

Neulich las ich mich in die Theorie Rational Choice ein. Ich fand sie im Studium immer schon sehr interessant. Besonders die anschaulichen Tabellen über das menschliche Verhalten in vier Felder. Jedenfalls geht es in dieser Forschung darum auszumachen, welche Entscheidungen Menschen in bestimmten Situationen in Abhängigkeit von ihrem Wissen und ihren Präferenzen tätigen würden.

Dieses Thema erinnerte mich an eine Methode, die ich gerne verwende, um Entscheidungen zu treffen. Wenn ich beispielsweise etwas kaufen möchte oder eine Handlung aus mehreren zur Verfügung stehenden Handlungen wählen möchte, dann erstelle ich Kriterien bei der Auswahl auf.

Nehmen wir einmal das Beispiel des Kaufs. Beispielsweise möchte ich einen Laptop kaufen. Nun gibt es sehr viele Laptops, wobei die Vorteile von dem einen zum anderen Laptop nicht immer deutlich sind. Nun könnten wir Kriterien für die Auswahl eines Laptops aufstellen. Zum Beispiel gäbe es die Kriterien Grafikkarte, Prozessor, Größe des Laptops, Festplattenspeicher, Preis usw.. Danach führe ich ein Bewertungssystem ein, wie zum Beispiel fünf Sterne (*). Diese Kriterien ordne ich zu einer Tabelle an:

Name des Laptops Grafikkarte Prozessor Größe des Laptops Festplattenspeicher Preis
Laptop A *** **** *** *** ***
Laptop B *** *** ***** **** ***
Laptop C **** *** *** *** **
Laptop D ** *** **** **** ***

Am Besten wäre es hier natürlich noch die Daten mit einzutragen, damit die Vergabe der Sterne nachvollziehbar bleibt. Z.B. Laptop A 500 Euro, Laptop B 550 Euro oder Festplattenspeicher Laptop A 500 GB usw.. Es könnten auch Tabellen für Handlungen aus verschiedenen Kategorien vorgenommen werden, zum Beispiel bei der Frage, ob zunächst ein Auto gekauft werden soll oder eine Reise geplant werden soll oder Möbel gekauft werden sollen. Dieser Ansatz ist bei allen möglichen Fragestellungen anzuwenden, wo Entscheidungen zu treffen sind. Je nach Fragestellung sind andere Kriterien bedeutend. Zuletzt kann immer noch ein Freund oder eine Freundin gefragt werden. Diese geben noch Mal eine anderen Perspektive auf die Situation.

Tipp der Woche

Probiert diese Methode das nächste Mal aus, solltet ihr euch bei einer Entscheidung unsicher sein. Selbst im Firmenkontext oder mit der Familie ist dies eine hilfreiche Methode. Ihr könnt die Kriterien und die Bewertung ebenso zusammen in einem Teammeeting bearbeiten. Viel Spaß damit.

Weiterführende Literatur

Rational Choice Theorie: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-91600-2_19

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert